Für seine vierte Ausgabe hat « Kulinarische Meriten Schweiz » entschieden, seine Anerkennung für Erstklassigkeit auch der Berufsgruppe der Konditoren-Confiseure zukommen zu lassen.
« Kulinarische Meriten Schweiz » ist geschaffen worden, um die Exzellenz der Schweizer Gastronomie und insbesondere des Berufs der Chefköche und neu auch der Konditoren-Confiseure* aufzuwerten.
Jedes Jahr wird am Ende eines nationalen Wettbewerbs der prestigeträchtige Preis vier Chefköchen und zwei Konditoren-Confiseuren verliehen, deren Schaffen ihren Berufsstand ehren oder geehrt haben und die für ihre Vorzüglichkeit, ihr Wissen und Können und für das Ausüben ihrer Kunst unter Hochachtung der authentischen Produkte des kulinarischen Erbes der Schweiz anerkannt sind.
Alle Kandidaturen werden von einer nationalen Jury geprüft, die aus Fachleuten der Ernährungsbranche der drei grossen Sprachregionen der Schweiz zusammengesetzt ist. Die Jury ist unabhängig in der Verleihung der Auszeichnungen.
Der Preis « Kulinarische Meriten Schweiz » besteht aus den Abzeichen der Meriten in einer dazu passenden Schatulle, welche an einem internationalen Preisausschreiben an der Kunstfachschule Lausanne ECAL ausgewählt wurden. Der Preis wird den sechs Preisträgern an einer Zeremonie im Bundesparlament übergeben.
* Dank der Unterstützung von Villars Maître Chocolatier
INFOS ZUM
WETTBEWERB
Alles, was Sie über die Kulinarischen Meriten Schweiz von ihrer Gründung bis zu
ihrer Verwirklichung wissen möchten, finden Sie HIER
VORSTELLUNG
Die Kulinarischen Meriten Schweiz sind ein Spitzenwettbewerb und ein vortrefflicher Ehrenpreis.
Das Reglement der Wettbewerbsjury kann HIER heruntergeladen werden.
REGLEMENT DER WETTBEWERBSJURY
Erfüllen Sie alle Teilnahmebedingungen und möchten die Herausforderung annehmen? Dann können Sie Ihr
Teilnahmeformular HIER herunterladen.
WETTBEWERBSTEILNAHME
EINE GLANZVOLLE
JURY
Irma Dütsch
CHEFKÖCHIN
Bernadette Lisibach
CHEFKÖCHIN
Felicia ludwig
Chefkonditorin
EDGARD BOVIER
CHEFKOCH
patrick bovon
Chefkonditor
Franck Giovannini
CHEFKOCH
André Jaeger
CHEFKOCH
Dario Ranza
CHEFKOCH
FRANCE MASSY
JOURNALISTIN
CLAUDIA SCHMID
JOURNALISTIN
Daniel Böniger
Journalist
simeon calame
Journalist
Paul Imhof
Journalist
David Moginier
journalist
Knut peter Schwander
journalist
EIN SCHWEIZER
PREIS
ZEREMONIE DER PREISVERLEIHUNG
KULINARISCHE MERITEN SCHWEIZ
IN ANWESENHEIT VON GUY PARMELIN
BUNDESrat
HOTEL BELLEVUE BERN, 21.februar 2022
Wir sehen einen bescheidenen, sympathischen Menschen vor uns. Man sieht ihm nicht an, was in ihm steckt. Er hat den Jura sozusagen auf die kulinarische Landkarte der Schweiz gesetzt. Georges Wenger ist ein passionierter Verfechter der regionalen Küche und ihrer Produkte ! Möchte man von ihm eine Auskunft über ein gewisses Produkt, sollte man besser etwas Zeit einrechnen: wenn man die richtige Frage stellt, sprudeln die Informationen nur so aus ihm heraus, denn sein Wissen ist grenzenlos und er teilt es noch so gerne mit seinem Umfeld. Dank ihm und seiner charmanten Frau Andrea ist «Le Noirmont» eine Destination geworden. Seine «Saint-Martin» ist unvergesslich und setzt auch heute noch Massstäbe punkto Schweizer Tradition.
Georges Wenger
Sie war ihrer Zeit weit voraus! Liest man ihre Biographie, sieht man Parallelen zu einer anderen Grande Dame de Schweizer Küche, und man möchte sie fast mit Agnes Amberg vergleichen. Erzählt Meret von ihrer Kindheit, dem Sonntagsbraten ihres Vaters und von ihrer Zeit auf der Alp, wird einem warm ums Herz. Ihre tief verankerten Kindheitserinnerungen und ihre visionäre Überzeugung haben sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Wie Agnes Amberg ist auch sie nicht von ihrem Weg abgewichen. Sie lebte und kochte ihre ganz persönliche «Cucina Naturale» wie «Nose to Tail», lange bevor andere behaupteten, sie erfunden zu haben.
Bereits in den frühen 80er Jahren hat er im «Châteauvieux» von sich reden gemacht. Beharrlich und unaufhaltsam ist er seinen Weg gegangen und ist sich selber immer treu geblieben. Er war einer der ersten, welcher seine Mitarbeitenden als Betriebskapital aufgefasst hat. Anstatt einen guten, langjährigen Mitarbeiter einfach ziehen zu lassen, hat er es verstanden, ihn für eine neue Herausforderung zu gewinnen, indem er ihn mit der Leitung, Beteiligung und Führung eines neuen Betriebes betreute. So gibt es heute neben dem mittlerweile weltberühmten «Châteauvieux», wo Philippe Chevrier immer noch seine hauptsächliche Wirkungsstätte sieht, mehrere Restaurants «Signature Chevrier». Ein Paradebeispiel von Mitarbeiterförderung.
Fabian Fuchs ist Koch aus Passion. Sein Werdegang nach einer soliden Kochlehre bei Ruedi Lehmann in Zürich führte ihn zu Kochgrössen wie Nenad, Lindner und Martinez. Er hat seine Wanderjahre gut genutzt und sich in Zürich als Küchenchef im Restaurant «EquiTable» einen Namen gemacht. Er gehört zu der jungen Generation von Köchen, die nicht nur über Produkte, Regionalität und Fair Trade reden, sondern ihre Überzeugung auf eindrückliche Weise leben und umsetzen. Fabian Fuchs hat mit viel Fleiss und Engagement seinen eigenen Kochstil gefunden und in Zürich neue Akzente gesetzt. Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit und unermüdliche Suche nach dem Besonderen sind sein Markenzeichen. Seine Gerichte sind davon geprägt, sie sind eigenständig und aufregend. Copy-paste gibt es nicht in seinem Repertoire.
Ein Tausendsassa der Berge! Auf 2000 Meter, auf der malerischen Moosalp, führen Carmen und Amédée Kalbermatten das idyllische Refugium «Moosalp». Umgeben von der majestätischen Bergwelt lebt die Familie Kalbermatten ihren Traum und lässt alle Besucher an ihrem Glück teilhaben. Wanderer, Biker oder Skifahrer finden Gastfreundschaft und sind immer herzlich willkommen. Bei Sonne, Wind und Schnee empfängt die Familie ihre Gäste in der heimeligen Stube oder auf der schönen Sonnenterrasse. Schweizer Gastronomie auf über 2000 Meter zu betreiben ist eine besondere Leistung. Gelebte Gastfreundschaft, hohe Qualität und ein Angebot, das vornehmlich aus lokalen Produkten besteht, die frisch und liebevoll zubereitet werden, sind in der heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich.
Ein äusserst bescheidener Mann. Ein Koch mit Herz und Seele. In aller Stille, jedoch zielstrebig und mit einer eindrücklichen Regelmässigkeit hat er über viele Jahre seinen Kochstil verfeinert, erneuert und der heutigen Zeit entsprechend angepasst, ohne jedoch die Basis der klassischen Küche zu verleugnen. Seine Fangemeinde liebt ihn dafür. Franz Wiget und seine Frau Ruth haben aus dem ländlichen Betrieb eine kulinarische Genussoase geschaffen, welche schöner und besser nicht sein könnte.
Meret Bissegger
Philippe Chevrier
Fabian Fuchs
Amédée Kalbermatten
Franz Wiget
Lorenzo Albrici
Pierre-André Ayer
Meret Bissegger
MATHIEU BRUNO
Andreas Caminada
Philippe Chevrier
Rebecca Clopath
STÉPHANE DÉCOTTERD
irma dütsch
Fabian Fuchs
vreni giger
FRÉDY GIRARDET
FRANCK GIOVANNINI
andré jaeger
Amédée Kalbermatten
BERNADETTE LISIBACH
ALE MORDASINI
Anton Mosimann - OBE, DL
DARIO RANZA
OTHMAR SCHLEGEL
georges wenger
franz wiget
KULINARISCHE
MERITEN
SCHWEIZ
Ausgabe 2023
HOME
WILLKOMMEN
UNTERLAGEN
DER PREIS
DIE JURY
DER ORT
PARTNER
PREISTRÄGER 2022
DIE MERITEN
KONTAKT
F
D
I
E
•
•
•
KONTAKT
KULINARISCHE MERITEN SCHWEIZ | PF99 | CH-1001 Lausanne | Tel. +41 21 601 58 03 | concours@meriteculinaire.ch | www.kulinarischemeriten.ch
© Copyright 2022-2023 • Fondation pour la Promotion du Goût • Kulinarische Meriten Schweiz • All rights reserved.